Anmeldungen zum Besuch des Schulmuseums bitte nur an:
Sekretariat der Staatlichen Regelschule Uder:
Festnetz: 0360640966 Fax: 03608340968
|  |  |  | 
| Schulmuseum 
 | Unser geschätzter Kollege Herr Manfred Kahlmeyer. (2009 verstorben) | 
 
(Präsentation von M. 
Kahlmeyer()
 als
PDF Datei 5MB)
| Das Schulmuseum wurde am 20.12.1982 vom Fachlehrer 
		für Biologie und Chemie, Herrn Manfred Kahlmeyer, gegründet. Beginnend mit wenigem alten Mobiliar, wurde das Museum im Laufe der Zeit durch das Sammeln historischer Gegenstände, wie alte Schulbänke, Pult, Schiefertafel, Griffel usw. vervollständigt.Heute bietet ein komplett ausgestatteter Klassenraum aus der Zeit um die Jahrhundertwende die Möglichkeit, den Schulunterricht vergangener Epochen nachzuvollziehen. Viele Schulklassen, Wandergruppen und Besucher aus nah und fern besichtigten bereits unser kleines hauseigenes Museum. Dabei erfahren sie viel Neues aus der ,,guten alten Zeit". Die Kenntnisse engagierter Schüler ermöglichen den Gästen jederzeit einen wirklichkeitsgetreuen Einblick in die Vergangenheit. | ||
| 
		 | 
 | |
| Wenn sie in über 100 Jahren alten Bänken 
		sitzen möchten, auf Schiefertafeln schreiben wollen, und gern einmal ein 
		altes Strafbuch durchblättern möchten, dann besuchen Sie unser 
		historisches Klassenzimmer. Kontaktadresse: Staatliche Regelschule Uder Tel: 03608340966 | 
Aus der Schulchronik
1609      erste Eintragung im Kirchenbuch Uder über einen 
Lehrer (Äddituus) GEORG SCHARFF 
1637      der Lehrer aus Uder wurde in Niederorschel bettelnd angetroffen 
1687      20 Schüler besuchen die Küsterschule in Uder 
1775      Einführung der Schulpflicht für Knaben 
1780      Schulpflicht für Mädchen 
1781      die Sommerschule wird in Uder eingeführt 
             (d.h. 
Schüler hatten nicht mehr vom März bis November schulfrei) 
1879      Bau einer neuen Schule (heutiges ,,Ärztehaus") 
1912      367 Kinder besuchen die Schule in Uder 
1936/37  Schu1neubau in der Schulstraße 
1945/46  6 ,,Neulehrer" beginnen ihren Dienst in der Schule Uder 
1957/58  Schulerweiterungsbau (Ostflügel) 
1959/60  Beginn des Aufbaus der ,,Polytechnischen Oberschule" 
1972       Einweihung des Schulerweiterungsbaues (Südflügel) 
1973       Schule erhält den Namen ,,Oberschulkombinat Maxim Gorki" 
1988       Übergabe der Turnhalle